Innovationsförderprogramm für kleine und mittelständische Unternehmen
Der Begriff „demografische Zeitbombe“ beschreibt eine der wichtigsten Herausforderungen in der heutigen Zeit. Hiermit sind die demografischen Veränderungen in der Bevölkerungsstruktur der meisten Industriestaaten gemeint, die durch sinkende Geburtsraten sowie eine gleichzeitig steigende Lebenserwartung hervorgerufen werden. Auch Organisationen sind von diesen Veränderungen betroffen, was sich darin zeigt, dass eine altersheterogene Zusammensetzung von Teams zur Normalität geworden ist.
Dem derzeitigen Forschungsstand zufolge wird Altersdiversität als zweischneidiges Schwert mit Wirkung auf organisationale Effektivität und Innovationen angesehen. Einerseits kann Altersdiversität emotionale Konflikte zwischen einzelnen Teammitgliedern hervorrufen und dadurch die Effektivität des Teams negativ beeinflussen. Andererseits kann Altersdiversität zur Entwicklung neuer Ideen und Innovationen durch die Integration von verschiedenen Perspektiven und Wissensständen innerhalb des Teams beitragen. Diese positiven und negativen Auswirkungen von Altersdiversität werden von den Rahmenbedingungen innerhalb der Organisation beeinflusst, wie beispielsweise durch die Führung, das Teamklima oder die kognitiven Fähigkeiten der einzelnen Teammitglieder. Insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs), deren Erfolg stark auf Innovationen basiert, ist es notwendig, jene Randbedingungen zu fördern, die die positiven Auswirkungen der Altersdiversität maximieren.
Das DINNOS Projekt hat das Ziel, den Herausforderungen einer altersheterogenen Teamzusammensetzung zu begegnen, indem ein Innovationsförderungsprogramm entwickelt und mit einer Stichprobe von 300 KMUs in Deutschland und Großbritannien evaluiert wird. Das Innovationsförderprogramm besteht aus einem Führungskräftetraining für die Gründer bzw. Führungskräfte der KMUs sowie einem kognitiven Training für ältere Beschäftigte. Die Ergebnisse des DINNOS Projekts sollen KMUs in Deutschland und Großbritannien bei der Verbesserung von Innovationsprozessen unterstützen.
Partner
Aston University (West Midlands, UK)
Bergische Universität Wuppertal (Rhein-Ruhr-Region, DE)